Skip to main content

Stichsäge – Beliebte Modelle, Infos und Tipps

Das solltest Du über die Stichsäge wissen!

Die Stichsäge sollte jeder Heimwerker kennen. Es handelt sich dabei um eine der beliebtesten Sägen. Sie ist vor allem bei Hobbyhandwerkern aber auch zahlreichen Tischlern und Co. beliebt. Unser Ratgeber hilft Dir dabei die passende Pendelhubstichsäge für Deine Anforderungen zu finden. Wodurch zeichnet sich die Säge jedoch aus und welche Merkmale sollte man beim Kauf beachten? Diese Fragen sind nur einige, welche einem echten Heimwerker und auch Handwerker beim Kauf der Pendelhubstichsäge durch den Kopf gehen.

 

1234
Bosch GST 18 V-LI S Akku-Stichsäge Pendelhubstichsäge 720W Makita 4351FCTJ Pendelhubstichsäge Bosch GST 150 CE Bosch PST 1000 PEL
Modell Bosch GST 18 V-LI S Akku-StichsägePendelhubstichsäge 720W Makita 4351FCTJPendelhubstichsäge Bosch GST 150 CEBosch PST 1000 PEL
Preis

593,99 €

inkl. MwSt. zzgl. VersandZuletzt aktualisiert am: 03/01/2023 20:37

145,99 € 230,86 €

inkl. MwSt. zzgl. VersandZuletzt aktualisiert am: 03/01/2023 20:37

149,00 € 236,81 €

inkl. MwSt. zzgl. VersandZuletzt aktualisiert am: 03/01/2023 20:37

129,99 € 149,99 €

inkl. MwSt. zzgl. VersandZuletzt aktualisiert am: 03/01/2023 20:36
Bewertung
Leistung-625W780W650W
Hubzahl550 - 2700min.-1-500-3100min.-1500-3100min.-1
Gehrungswinkel45°45°45°45°
Schnitttiefe Holz120mm135mm150mm100mm
Gewicht2.4kg2.5kg2.6kg2.3kg
Preis

593,99 €

inkl. MwSt. zzgl. VersandZuletzt aktualisiert am: 03/01/2023 20:37

145,99 € 230,86 €

inkl. MwSt. zzgl. VersandZuletzt aktualisiert am: 03/01/2023 20:37

149,00 € 236,81 €

inkl. MwSt. zzgl. VersandZuletzt aktualisiert am: 03/01/2023 20:37

129,99 € 149,99 €

inkl. MwSt. zzgl. VersandZuletzt aktualisiert am: 03/01/2023 20:36
DetailsAnsehen *Auf die MerklisteDetailsAnsehen *Auf die MerklisteDetailsAnsehen *Auf die MerklisteDetailsAnsehen *Auf die Merkliste

Was ist eine Stichsäge?

Beschreibung

Eine Stichsäge ist ein maschinelles Werkzeug und wird zum Trennen von unterschiedlichen Werkstoffen wie Holz, Metall oder Kunststoff eingesetzt. Anders ausgedrückt ist es nichts anderes als eine elektrisch angetriebene Säge. Das in der Maschine eingesetzte Sägeblatt führt durch kontinuierliche Auf- und Abwärtsbewegung den Sägeschnitt aus. Hierdurch werden fortlaufend Sägespäne aus dem Material gelöst und dadurch eine Materialtrennung herbeigeführt. Das Trennen mit der Stichsäge ist demzufolge ein spanendes Verfahren.

Einsatzbereich der Stichsäge

Mit einer Stichsäge können gerade Schnitte z.B. zum Ablängen von Holzlatten durchgeführt werden. Ebenfalls kann die Stichsäge auf Kreisen bzw. Freiformen sehr gut geführt werden. Ausklinkungen sind mit ihr leicht herzustellen. Für Gehrungsschnitte lässt sich die Säge in beiden Richtungen um 45 Grad neigen. Aufgrund ihres relativ einfachen Aufbaus lässt sich die Stichsäge flexibel einsetzen und eignet sich somit für vielfältige Einsätze. Aus diesem Grund profitieren Handwerker gleichermaßen wie Heimwerker oder Anfänger von ihren Stärken. Die äußerst einfache Bedienung und die umfangreichen Schutzfunktionen ermöglichen eine sichere Anwendung. Dennoch sollten Du stets mit deiner gesamten Aufmerksamkeit und konzentriert die die Stichsäge einsetzen.  

Sägen mit der Stichsäge

Bauholz sägen mit der Akku Stichsäge

Wie ist eine Stichsäge aufgebaut?

Motor und Antrieb

Jede Stichsäge weist unterschiedliche Baugruppen auf. Sie agieren zusammen und ermöglichen so ein optimale Bearbeitung deiner Werkstücke. Der Elektromotor ist einer der Hauptkomponenten. Seine Energie bezieht der Elektromotor entweder von einem fest angeschlossenen Stromkabel, oder von einem Akku. Die Motordrehung versetzt die Hubstange in Bewegung, sodass sich das Sägeblatt hoch und runter bewegt. Nun übernimmt das Sägeblatt seine Aufgabe, denn durch die nach oben stehenden Zähne löst es bei der Aufwärtsbewegung Späne aus dem Material.

Sägeschuh / Gleitplatte

Bewegt wird die Säge auf dem Werkstück über die sog. Fußplatte. Sie gleitet beim Schnitt über die Materialoberfläche. Bei den meisten Stichsägen ist sie aus Aluminium oder Stahl gefertigt. Auf der Gleitplatte / Fußplatte ist die ganze Säge angebracht, sie lässt sich für Gehrungsschnitte zu beiden Seiten verstellen.

Pendelhub

Für einen schnellen Sägefortschritt ist es ratsam, wenn Du dir gleich eine Stichsäge mit Pendelhub Funktion anschaffst. Schaut dir hierzu einfach meinen Beitrag Stichsäge mit Pendelhub an. Das Sägeblatt wird zusätzlich zur Auf- und Abwärtsbewegung nach vorne in das Werkstück gedrückt. Diese zusätzliche Bewegung verbessert die Schnittgeschwindigkeit. Ebenfalls sind Kurvenschnitte bzw. Freiformschnitte so einfacher zu auszuführen.

Wie verwendest Du eine Stichsäge richtig?

Bei einer falschen Verwendung birgt eine Stichsäge viele Gefahren. Gerade Anfänger können viele Fehler machen, doch auch erfahrene Handwerker sollten niemals den Automatismus arbeiten lassen. Damit Dir keine Missgeschicke passieren und Du deine Stichsäge optimal verwenden kannst, möchten wir Dir die Hauptschritte kurz aufzeigen.

  1. Zunächst einmal lies dir die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Hier stehen wichtige Hinweise zu den Funktionen und spezifischen Einstellungen der Säge. Mach dich mit der Handhabung ein wenig vertraut. Insbesondere mit dem Wechsel der Sägeblätter. Halte dich unbedingt an die Sicherheitshinweise.
  2. Zur guten Vorbereitung gehört ebenfalls, dass Du dein Material gut vorbereitest. Markiere deine Schnittlinien und sorge für eine gute und stabile Unterlage.  Wenn möglich, befestige dein Werkstück mit einer passenden Schraubzwinge.
  3. Nun geht es darum die Säge vorzubereiten. Wähle zunächst ein für deinen Werkstoff geeignetes Sägeblatt. Welches sich für Ihren Einsatz eignet, erfährst Du im nächsten Kapitel. Stelle die Hubzahl und die Pendelfunktion ein, geeignete Werte schau in der Bedienungsanleitung nach. Benutze immer eine Staubabsaugung.
  4. Jetzt musst Du dich vorbereiten, indem Du deine geeignete Persönliche Schutzausrüstung anlegst. Das sind z.B. eine Atemschutzmaske, Gehörschutz und rutschfeste Handschuhe. Lange Haare gehören zusammengebunden und eng anliegende Kleidung ist hier angebracht. Sorge beim Sägen immer für einen sicheren Stand.
  5. Das Sägen kann beginnen. , Stütze die Stichsäge mit dem Anfang der Grundplatte auf dem Material ab. Schalte sie ein und führe sie langsam und gleichmäßig in den Schnitt. Achten darauf, dass deine Hände oder andere Körperteile niemals in die Nähe des Sägeblattes geraten. Ablenkungen oder anderweitige Unaufmerksamkeiten musst Du unbedingt vermeiden.
  6. Zum Ende des Sägeschnittes musst Du noch aufmerksamer sein. Sobald das Material durchtrennt ist, kann das abgesägte Teil herunterfallen. Je nach Größe kann das Stück entsprechend schwer sein. Reduziere am Ende des Schnittes auch den Druck auf den Vorschub, Du kannst sonnst leicht abrutschen.
  7. Beim Beenden der Arbeit ist es immer ratsam, die Maschine zu reinigen. Mit einem Lappen oder Pinsel entfernst Du den Staub von der Stichsäge. Besonders die Luftlöcher am Motor des Gehäuses müssen immer frei sein. Sie dienen der Kühlung des Motors. Überhitzungen werden somit wirksam verhindert. Selbstverständlich darfst Du deine Säge niemals mit fließendem Wasser reinigen. Ein leicht feuchter Lappen reicht eigentlich immer aus.

Welches ist das richtige Sägeblatt?

Die Auswahl des geeigneten Sägeblattes stellt gerade den Anfänger vor eine große Herausforderung. Das Angebot ist fast unüberschaubar und für fast jeden Werkstoff und Anwendungsfall gibt es ein eigenes Sägeblatt. Dennoch lassen sich drei grundlegende  Eigenschaften ausmachen, die über einen effizienten und präzisen Schnitt entscheiden.  

 

Sägeblatt für eine Stichsäge

Sägeblatt für eine Stichsäge

 

Die Geometrie der Verzahnung

Die Zahngeometrie hat einen entscheidenden Einfluss auf das Schnittergebnis. Je mehr Zähne vorhanden sind, um so feiner ist das Sägeblatt. Der Schnitt wird präziser ausgeführt und die Schnittkanten werden sauberer. Der Schnitt braucht aber auch eine längere Zeit, da die Schnittgeschwindigkeit hierdurch reduziert ist. Bei einer groben Zahnung wird der Schritt auch entsprechend grob ausgeführt. Ein Sägeblatt mit grober Zahnung wird immer dann eingesetzt, wenn es nicht unbedingt auf Genauigkeit ankommt. Dafür ist man mit diesem Blatt aber schneller.

Die Breite des Sägeblattes

Für Kreisschnitte kommt immer ein sehr schmales Sägeblatt zum Einsatz. Da es relativ schmal ist, kommst Du bei Kreisschnitten besser um die Kurve. Ein breites Sägeblatt wird immer bei geraden Schnitten verwendet. Der Schnitt wird besser geführt und das Ergebnis ist ein sehr gerader Schnitt.

Das Material des Sägeblattes

Sägeblätter werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt um spezifischen Werkstoffanforderungen gerecht zu werden. 

HCS Blätter aus Kohlenstoffstahl eignen sich für das Sägen von Weichholz, weicheren Kunststoffen oder Holzfaserplatten.

HSS-Blätter aus Vollgehärtetet Hochleistungs-Schnellschnittstahl eignen sich für die Anwendung in härteren Materialien wie Metall, Aluminium und Buntmetall.  

 

Metall sägen mit der Stichsäge

Metall sägen mit der Stichsäge

BIM-Sägeblätter Bimetall bestehen aus einer Verbindung aus HCS und HSS. Bimetall-Blätter vereinen die hohe Flexibilität von HCS mit den hervorragenden Eigenschaften von HSS. Geeignet für Arbeiten in Hartholz, harten Kunststoffen und Metallen. BIM-Sägeblätter haben eine besonders hohe Lebensdauer.

HM-Sägeblätter aus Hartmetall eignen sich zum Schneiden von glasfaserverstärktem Kunststoff, Zementfaserplatten und Gipskarton. Im Zweifel beschreiben alle Hersteller in ihren Handbüchern, welches Sägeblatt für welchen Werkstoff  und welche Anwendung  am besten geeignet ist.

 

Welche Arten der Stichsäge gibt es?

Stichsägen sind eigentlich alle gleich aufgebaut und unterscheiden sich nur durch ihre Energieversorgung. Einige Modelle sind mit einem Kabel ausgestattet und werden mit  auf den Netzstrom versorgt, während andere mit einem Akku funktionieren.  

Akku Stichsäge

Viele Hersteller bieten die stärksten Stichsägen auch in einer Akku-Version an. Für dich bedeutet das einen flexibleren Einsatz, da Du nicht auf Strom angewiesen bist. Trotz des Akkus kommt die Art oftmals handlich und kompakt daher, sodass sie sich für Einsatzbereiche ohne Netzanschluss bestens eignen. Abgesehen davon ist oftmals das Gewicht geringer. Die Leistung kommt jedoch nur im seltensten Fall an eine kabelgebundene Version heran. Daher stößt das Gerät bei harten und zähen Materialien schnell an die Grenzen. Außerdem muss der Akku gelegentlich an die Ladestation, was Ihnen die Arbeitszeit verlängert. Ein Ersatzakku kann hier Zeit gutmachen, kostet aber wieder Geld.

Pro und Kontra

  • Flexibel einsetzbar
  • Nicht auf Strom angewiesen
  • Geringes Gewicht
  • Handlich und kompakt
  • Auch für schwer erreichbare Stellen geeignet
  • Meist geringere Leistung und Schnittiefe
  • Nicht für alle Materialien geeignet
  • Ladezeit des Akkus

Kabelgebundene Stichsäge

Viele Handwerker und Heimwerker greifen auf die kabelgebundene Stichsäge zurück. In ihr ist einfach der konstantere und stärkere Motor verbaut. Somit kannst Du mit der Kabelgebundenen Stichsäge selbst harte oder zähe Materialien sägen. Dank des Netzstroms – der immer verfügbar ist – eignet sich das Gerät ideal für einen Dauereinsatz. Du müsst nicht auf den geladenen Akku warten, sondern kannst jederzeit und sofort mit dem Sägen starten. Das Kabel ist jedoch zugleich der größte Nachteil, denn es birgt eine erhöhte Unfallgefahr. Doch auch die Handhabung ist eingeschränkt, wenn Du ständig das Kabel führen musst. Abgesehen davon bist Du an den Netzstrom gebunden. Das wird z.B. in Rohbauten oder bei einem Stromausfall zum Problem.

Pro und Kontra

  • Konstanter und starker Motor
  • Ideal für den Dauereinsatz
  • Immer einsatzbereit
  • Auch für harte Materialien geeignet
  • Unfallgefahr und eingeschränkte Handhabung wegen Kabel
  • An Netzstrom gebunden

Eine ideale Stichsäge finden – was sind nun die richtigen Kaufkriterien?

Wenn Du dich entschieden hast, eine Stichsäge anzuschaffen möchten, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Sonnst kann es dir schnell passieren, dass Du eine Maschine kaufst, die sich für deinen Einsatz nicht eignet. Daher überlege immer vorab Überlegen, welche Eigenschaften wohl am geeignetsten für deine Anwendungen sind.  

Balgen sägen mit einer Stichsäge

Balken sägen mit einer Stichsäge

Art

Der erste Aspekt ist die Art der Maschine, also ob Du eine kabelgebundene oder ein Akku-Stichsäge willst. Arbeitest Du viel an Orten, die keinen Stromanschluss haben und willst Du flexibel sein, dann ist ein Akku-Gerät genau das richtige für dich ist. Geht es allerdings um möglichst viel Leistung und willst Du auch gröbere Materialien schneiden, dann dann ist die  kabelgebundene Version die richtige Maschine für Dich.

Leistung

Schaue ebenfalls auf die Leistung der Stichsäge, denn sie entscheidet über eine hohe Effizienz. Je höher die Leistung ist, desto stärker und schneller ist die Stichsäge. Die meisten Sägen erreichen eine Nennaufnahmeleistung von 200 bis 900 Watt. Wir möchten Dir hier raten, ein Gerät mit mindestens 400 Watt anzuschaffen. Mitunter ist das zwar mit einem höheren Anschaffungsreis verbunden, dafür ersparst Du dir aber einigen Ärger über einen zu  schwachen Motor.

Hubzahl

Eine Stichsäge nur mit starker Leistung ist noch nicht ausreichend. Die Hubzahl steht in direktem Zusammenhang mit der Leistung. Es nützt Dir nämlich keine starke Stichsäge, welche die Kraft nicht umsetzen kann. Gute Sägen bewegen sich bis zu 3.100 Mal pro Minute hoch und runter. Weniger gute Stichsägen erreichen eine Hubzahl von nur knapp 2.000 Hüben pro Minute. Zufriedenstellend sind, sind hier Werte um die 3.000 Hübe pro Minute achten.

Hubhöhe

Für ein starkes und schnelles Vorankommen, achte zusätzlich auf die Hubhöhe achten. Je weiter sich das Sägeblatt nämlich nach oben und unten bewegt, desto mehr Material trägt das Sägeblatt durch eine Bewegung ab. Mit mindestens 20 Millimetern bist Du auf der sicheren Seite.

Geschwindigkeit

Für präzise Schnitte ist ein solches Tempo jedoch kontraproduktiv. Die hohe Geschwindigkeit führt eher zu unsauberen Schnitten. Die optimalste Lösung ist also eine Stichsäge, bei der Du das Tempo variabel einstellen kannst. Bei vielen Geräten ist das über ein Drehrad möglich, der Einsatz der Maschine wird hierdurch wesentlich flexibler macht.

Schnitttiefe

Die Schnittreife wird im wesentlichen über die Länge des Sägeblattes bestimmt. Nicht jede Stichsäge kann aufgrund ihrer Leistung gleich tief sägen, sodass gerade bei Holz große Unterschiede entstehen. Achte daher auf die vom Hersteller angegebene maximale Schnitttiefe bei den unterschiedlichen Materialien. Überlegen hierbei, wie dick dein Material sein wird. Gute und Hochwertige Stichsägen erreichen bei Holz Werte bis zu 150 Millimeter. Metalle schaffen gute Stichsägen bis zu 10 Millimeter zu sägen.

Funktionen und Ausstattung der Stichsäge

Alle Hersteller entwickeln Ihre Geräte laufend weiter und erweitern für einen noch besseren Komfort und flexibleren Einsatz die Funktionen und Ausstattungen. Davon gibt es einige, die bei einer Stichsäge durchaus Sinn machen.

Pendelhub

Der Pendelhub sorgt dafür, dass sich das Sägeblatt auch nach vorne und hinten bewegt. Falls Du öfters runde Formen oder Tauchschnitte ausführst, dann ist die Funktion empfehlenswert. Auch unterstützt der Pendelhub ein effizientes Arbeiten. Um sehr präzisere Schnitte zu erreichen lässt er sich auch ausschalten.

Gehrungsschnitte

Abgeschrägte Schnittkanten benötigen Du immer wieder. Beispielsweise bei Möbeln, Dekorationen oder Rahmen. Beachte auch, dass bei der Funktion immer das passende Werkzeug dabei ist, um Einstellungen an der Maschine vorzunehmen.

Absaugung

Eine gute Staubabsaugung mit passendem Adapter macht eine nötige Reinigung nach getaner Arbeit um einiges leichter. Die Maschine saugt über die Luftschlitze weniger Staub in den Motorraum ein. Ebenfalls schützt Du auf diese Weise deine Gesundheit. Der Holzstaub kann in den Lungen sehr gefährlich sein. Bei einigen Stichsägen lässt sich die Absaugung zu einem Staubgebläse umbauen, sodass Ihre Markierungslinie immer gut sichtbar ist.

Laserführung

Die Laserführung zeigt Dir an, wo der Schnitt genau entstehen wird. Sofern der Laser richtig eingestellt ist, gelingen Dir hierdurch exaktere Schnitte.

Beleuchtung

Wer in dunklen Räumen oder im Freien arbeitet, profitiert von einer an der Stichsäge angebrachten Beleuchtung. Sie beleuchtet den Sägeschnitt btw. die Schnittmarkierung vor dem Sägeblatt.

Parallelanschlag

Bei einigen Herstellern ist ein Parallelanschlag im Lieferumfang dabei. Dieser ist gerade für Parallele Schnitte mit Wiederholgenauigkeit ein sehr nützliches Zubehör.

Spanreißschutz

Beim Spanreißschutz handelt es sich um einen kleinen Aufsatz, der am Sägeblatt montiert wird. Der kleine Rahmen sorgt dafür, dass die Schnittkanten nicht ausreißen oder splittern. Einige Stichsägen verfügen über ein Sägeblattdepot. Hierin werden Ersatz oder unterschiedliche Sägeblätter in der Maschine aufbewahrt. Das macht durchaus Sinn, da diese schnell verloren gehen.

Gewicht

Das letzte Kaufkriterium ist das Gewicht, denn je leichter die Stichsäge ist, desto länger können Sie ununterbrochen arbeiten. Gerade bei einem Dauereinsatz entscheiden bereits einige Gramm mehr über eine vorzeitige Ermüdung. Vernachlässigen Sie diesen Aspekt bitte nicht und greifen Sie eher auf das leichtere Modell zurück, wenn zwei Stichsägen in der engeren Auswahl stehen.

Fazit

Für jeden unterschiedlichen Gebrauch sind jeweilige Stichsägen erhältlich. Dabei solltest Du auf jeden Fall nur auf qualitativ hochwertige Geräte setzen. Diese arbeiten besser und haben allgemein eine längere Lebensdauer. Besonders Hersteller wie Bosch kosten zwar ein paar Euro mehr, sind aber für Ihren noch verhältnismäßig guten Preis vernünftig aufgestellt und bieten genau das, was Du brauchst! Mache Dir Gedanken, ob und wie professionell Du mit diesen Geräten arbeiten willst. Schon findet sich schnell die optimale Pendelhubstichsäge auf unserem Portal. Wir möchten Dir an dieser Stelle nahelegen, selbst zu überlegen, welche Ausstattungen und Funktionen Du wirklich brauchst.