Elektrosäge warten und pflegen
Folgende Arbeiten solltest Du bei deiner Elektrosäge in regelmäßigen Abständen durchführen:
Reinigung
Befreie das Sägeblatt deiner Elektrosäge nach der Arbeit mit einem Handfeger von Sägespänen. Für kleine Sägeblätter z.B. von Stichsägen eignet sich dazu auch gut eine Zahnbürste. Bei Stichsägen sollte ebenfalls das Pendelrad frei von Sägespänen sein. Wichtig ist zudem die Reinigung von Kühlöffnungen und Lufteinlässen am Motor.Damit der Schmutz beim Reinigen nicht in die Maschine rieselt, musst Du die entsprechenden Stellen mit einer Staubsaugerdüse aussaugen. Am besten Du baust die Sägeblätter für die Reinigung aus. So gelangst Du besser an die Stellen, die den meisten Schmutz enthalten. Trage beim Hantieren mit Sägeblättern zum Schutz geeignete Handschuhe.
- Mit der Zeit lagert sich das Harz aus bestimmten Hölzern als Belag auf dem Sägeblatt ab.
- Die Schnittleistung lässt nach und das Sägeblatt quält sich nur noch durch das Holz.
- Auch kann das Sägeblatt durch die große Reibung heiß werden und schaden nehmen.
- Harz kannst Du mit Harzlöser* entfernen.
- Fette die Sägeblätter bei längerer Nichtnutzung mit entsprechenden Schmierstoffen (Bedienungsanleitung) dünn ein.
- Wische es beim nächsten Einsatz kurz ab.
- Dies beugt Rostbefall vor.
- Der Rost legt sich nachher sonst unschön auf den Schnittkanten der gesägten Hölzer ab.
24,40 €
inkl. MwSt. zzgl. VersandZuletzt aktualisiert am: 05/01/2023 10:19DetailsAnsehen *Auf die Merkliste
Gehäuse reinigen
Plastikteile am Gehäuse deiner Elektrowerkzeuge reinigst Du am besten mit einem feuchten Tuch. Achte aber unbedingt darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist und so Wasser an elektrische Bauteile gelangen kann. Dies kann einen Kurzschluss verursachen und die Maschine beschädigen.
Kohlebürsten tauschen
Nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden müssen bei deiner Handkreissäge die Kohlebürsten des Motors gewechselt werden. Bei abgenutzten Kohlebürsten kann es zu Motoraussetzern kommen. Wenn Du dich damit nicht auskennst, überlass den Austausch der Kohlebürsten am besten einer Fachwerkstatt.
Sägeblätter auf Schäden prüfen
Prüfe unbedingt alle Sägeblätter auf sichtbare Schäden. Insbesondere bei Sägeblättern von zum Beispiel Kreissägen können große Gefahren ausgehen. Stellst Du Risse oder ausgeschlagene Zähne am Sägeblatt fest, musst du dieses austauschen.
Sägeblatt schärfen
Bei Stichsägen lohnt das Schärfen der kleinen Sägeblätter meist nicht. Tausche die Blätter hier lieber aus. Das Schärfen von größeren Kreissägeblättern kann sich hingegen lohnen. Allerdings lassen sich nur Sägeblätter relativ problemlos schärfen, die über keine speziell gehärteten Zähne verfügen. Im Handel werden zum Schärfen spezielle Schleifgeräte angeboten. Mit dem Schärfen der Sägezähne ist es in der Regel jedoch nicht getan. So müssen viele Sägeblätter im Zuge des Schärfvorgangs ebenfalls abgerichtet, geformt und geschränkt werden.Diese Arbeitsschritte erfordern bei Kreissägeblättern spezielle Fachkenntnisse. Deshalb sollten Heimwerker ohne entsprechende Erfahrungen das Schärfen dieser Sägeblätter lieber einem Fachmann überlassen.
Keine Kommentare vorhanden